E-Mail-Aktion

Edeka: Schluss mit verseuchtem Mineralwasser!

Keime im Edeka- & Netto-Wasser! Chargen der Eigenmarken „Gut & Günstig“ und „Naturalis“ mussten zurückgerufen werden. Der Zulieferer steht wegen illegaler Filtermethoden in Frankreich vor Gericht. Doch Edeka sagt sinngemäß: ‘Geht uns nichts an!’ Fordern Sie mit uns: Edeka muss Verantwortung für seine Produkte übernehmen!

E-Mail-Aktion

Edeka: Schluss mit verseuchtem Mineralwasser!

Keime im Edeka- & Netto-Wasser! Chargen der Eigenmarken „Gut & Günstig“ und „Naturalis“ mussten zurückgerufen werden. Der Zulieferer steht wegen illegaler Filtermethoden in Frankreich vor Gericht. Doch Edeka sagt sinngemäß: ‘Geht uns nichts an!’ Fordern Sie mit uns: Edeka muss Verantwortung für seine Produkte übernehmen!

Sehr geehrter Herr Mosa,

der aktuelle Rückruf Ihrer Eigenmarken „Gut & Günstig“ und „Naturalis“ aus der Clara-Quelle in Jessen wegen Keimbelastung ist alarmierend. Besonders beunruhigend: Der Hersteller Roxane gehört zum Alma-Konzern, der in Frankreich wegen illegaler Filtermethoden bei verunreinigtem Mineralwasser vor Gericht steht.

Als Auftraggeber von Eigenmarken trägt Edeka eine besondere Verantwortung gegenüber seinen Kund:innen. Sich jetzt hinter dem Zulieferer zu verstecken, ist inakzeptabel.

Ich fordere Sie auf:
1.    Klären Sie lückenlos auf, wie es zur Keimbelastung kommen konnte.
2.    Verschärfen Sie die Qualitätskontrollen bei allen Eigenmarken.
3.    Veröffentlichen Sie regelmäßig alle Testergebnisse.
4.    Für die keimbelastete Clara-Quelle: Veröffentlichen Sie die Wasseranalysen bei Produktionsneustart, damit Verbraucher:innen wissen: Edeka-Wasser ist wieder sicher.

Millionen Kund:innen vertrauen auf die Qualität Ihrer Eigenmarken. Werden Sie dieser Verantwortung endlich gerecht!

Mit freundlichen Grüßen

(Unterschrift wird automatisch eingefügt)

  • Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender EDEKA ZENTRALE

Hintergrundinformationen

Die Roxane GmbH musste bundesweit Mineralwasser der Edeka-Eigenmarken „Gut & Günstig“ und „Naturalis“ aus der Clara-Quelle in Jessen wegen Keimbelastung zurückrufen. Betroffen waren Produkte bei Edeka, Netto Marken-Discount und Marktkauf. [1]

Edeka verweigert die Verantwortung für seine Eigenmarken und schiebt alles auf den Zulieferer. Dabei wählt Edeka die Lieferanten aus und kann als Auftraggeber die Qualitätsstandards bestimmen. 

Eigenmarken tragen außerdem das Logo des Supermarkts – und auch online wirbt Edeka mit „umfassende[r] Qualitätssicherung“ als „gezielte und nachhaltige Investition in das Vertrauen der Verbraucher.“ [2]  Genau diese Verbraucher:innen verlassen sich deshalb zurecht darauf, dass Edeka die Verantwortung für die Unbedenklichkeit seiner Produkte trägt.

Wir fordern von Edeka:

  • Vollständige Aufklärung aller Vorfälle 
  • Eigene Kontrollen bei allen Mineralwasser-Eigenmarken   
  • Volle Transparenz über Testergebnisse
  • Für die keimbelastete Clara-Quelle: Veröffentlichung der Wasseranalysen bei Produktionsneustart 

Da die die entsprechenden Chargen inzwischen zurückgerufen wurden, sollten die gesundheitsgefährdeten Produkte nicht mehr im Supermarkt erhältlich sein.

Bei bakterieller Verunreinigung können gesundheitliche Risiken nicht ausgeschlossen werden. Besonders für immungeschwächte Personen, Kleinkinder und ältere Menschen können Keime im Wasser gefährlich sein. Deshalb muss Edeka Verantwortung übernehmen und dazu beitragen, dass solche Fälle in Zukunft nicht mehr auftreten.

Roxane gehört zum Alma-Konzern, der in Frankreich wegen illegaler Filtermethoden vor Gericht steht. Dort hatte Alma – genau wie Nestlé – verunreinigtes Wasser illegal gefiltert und als „natürliches Mineralwasser“ verkauft. foodwatch hat beide Konzerne verklagt. [3]

  1. Foodwatch Nachricht: Keime im Mineralwasser: Rückruf bei Edeka, Netto und Marktkauf
  2. Webseite von Edeka: Qualitätsstandards
  3. Foodwatch Pressemitteilung: Skandal um illegal desinfiziertes Mineralwasser: foodwatch verklagt Nestlé

foodwatch hat die Aktion am 25.07.2025 gestartet. 

25231

Unterschriften

Die Angabe der Telefonnummer ist freiwillig. Mit der Angabe der Telefonnummer geben Sie Ihr Einverständnis, per Telefon von foodwatch kontaktiert und über den Verlauf dieser und anderer Kampagnen informiert zu werden.

Die mit einem * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Ihre Daten verwenden wir zur Durchführung dieser Aktion. An die AdressatInnen übermitteln wir Vornamen, Namen sowie ggf. Kommentar. Zur Bestätigung Ihrer Teilnahme erhalten Sie eine E-Mail. Darin können Sie auch entscheiden, ob Sie unseren Newsletter bestellen wollen. Wenn Sie im Formular Ihre Telefonnummer angeben, geben Sie damit Ihr Einverständnis, per Telefon von foodwatch kontaktiert und über den Verlauf dieser und anderer Kampagnen informiert zu werden. Der künftigen Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an service@foodwatch.de (Datenschutzhinweis).