Versteckte Zuckerbomben, Influencer-Tricks und Shrinkflation. Ob im Supermarkt oder im Internet: Beim Schlendern durch die (virtuellen) Gänge versuchen Hersteller von allen Seiten uns mit Werbelügen abzuzocken.
Entlarven Sie mit uns die dreistesten Werbelügen im Supermarkt
Werbelügen funktionieren nur so lange, bis die Wahrheit ans Licht kommt. Ein paar besonders dreiste Beispiele:
-
Der Bio-Hersteller Zwergenwiese bewarb seine Tomatensauce als „Kinder-Tomatensauce“. Der Haken: Das Produkt enthielt mehr als doppelt so viel Zucker wie die Erwachsenen-Version. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, dass Saucen für Kinder gar keinen zugesetzten Zucker enthalten sollten. Nach foodwatch-Kritik überarbeitete die Firma die Rezeptur.
-
Die Großkäserei Hochland bewarb ihren Grünländer Käse mit „Freilaufkühen“ und „Grüne Seele“ – obwohl die Tiere eigentlich im Stall stehen. Das Unternehmen stellte die Werbung 2021 ein.
-
Die Supermarktkette Rewe etikettierte ausgerechnet Hähnchenbrust als „klimaneutral“. Mit fragwürdigen Zertifikaten hatte der Konzern sich den Klimakiller Fleisch grün gerechnet. Unser Erfolg: Anfang 2022 stellte das Unternehmen die Werbung ein, später sogar für die gesamte Eigenmarken-Palette des Handelskonzerns.
Jedes Jahr verleiht foodwatch den Negativ-Preis „Goldener Windbeutel“ für die dreisteste Werbelüge des Jahres. Immer wieder erreichen uns mehr Hinweise über dubiose Werbeversprechen, als wir nachgehen können. Denn oft ist die Recherche zu einzelnen Produkten sehr aufwändig.
Beispiele? Rewe, Zwergenwiese und Alete. All diese Unternehmen haben wir dazu gebracht, die Werbung mit Unwahrheiten – oder gleich ganze Produkte – einzustellen.
Ein neuer Trend im Supermarkt: Im Getränkeregal finden sich viele „Vitamin-Wasser“, die die Hersteller mit positiven Wirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden vermarkten. Gute Laune, weniger Stress, eine tolle Ausstrahlung – die Getränkefirmen versprechen das Blaue vom Himmel. Dabei handelt es sich einfach um Wasser mit ein paar zugesetzten Vitaminen und Mineralstoffen – oft verkauft zu sehr hohen Preisen.
- Wir verwenden Ihre Daten aus dem Spendenformular für die Bearbeitung Ihrer Spende. Damit Sie überprüfen können, ob wir die Daten richtig erfasst haben, schicken wir Ihnen eine Begrüßungs-E-Mail. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an service(at)foodwatch(dot)de. (Mehr Informationen zum Datenschutz: Datenschutzhinweis.)
- Wir verwenden Ihre Spende für unseren vielfältigen Einsatz gegen Lebensmittelskandale und unsere Arbeit gegen andere verbraucherfeindliche Praktiken der Lebensmittelwirtschaft.
Haben Sie Fragen zu Ihrer Spende?
