Eis am Stiel, Grillen und Picknicken gehört für viele einfach zum Sommer dazu. Die Lebensmittelindustrie weiß das und bietet eine riesige Auswahl an typischen Sommer-Produkten an – praktisch verpackt, perfekt zum Mitnehmen an den See oder zur Grillparty mit Freund:innen. Doch dabei geht eines schnell verloren: der Blick auf die Nährwerte.
Ein schnelles Frühstück, bevor es ins Freibad geht, dort ein Picknick inklusive Nachtisch und abends eine Grillfeier – so oder so ähnlich sieht ein klassischer Sommertag für viele Menschen in Österreich aus. Aber was steckt eigentlich in diesen Mahlzeiten für unterwegs? Genau das zeigt unser Sommer-Produkt-Check. Dafür haben wir zwei Varianten für einen Sommertag zusammengestellt: einmal die ausgewogenere, einmal die eher unausgewogene Version.
Ähnlicher Tag, unterschiedliche Nährwerte
Auf den ersten Blick wirken die beiden Sommermenüs recht ähnlich. Ein Blick auf die Nährwerte zeigt aber: Der unausgewogene Tag liefert fast fünfmal so viel Zucker wie der ausgewogenere Tag. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Kalorien und gesättigten Fettsäuren: Der unausgewogene Tag enthält über 800 kcal mehr und knapp doppelte so viele gesättigte Fettsäuren wie der ausgewogenere Tag.
Zuckerschock Erfrischungsgetränke
Morgens Kaffee und Orangensaft, mittags im Freibad ein Eistee und abends zum Grillen ein Zitronen-Kracherl – gerade im Sommer sind süße „Erfrischungsgetränke“ für viele Teil des Alltags. In einer Studie haben 59 Prozent der Befragten auf die Frage nach ihrem liebsten Sommergetränk ein süßes Getränk genannt. Ein Blick auf unseren unausgewogenen Sommertag zeigt jedoch : Alleine die Getränke enthalten rund 120 Gramm freien Zucker, das sind über 30 Zuckerwürfel.
Zum Vergleich: Die WHO empfiehlt maximal 10 % der täglichen Energie-Menge über freien Zucker zu decken. Das sind bei einem Tagesbedarf von 2000 kcal gerade einmal 50 Gramm freier Zucker, also weniger als die Hälfte von dem, was allein die Getränke in unserem Beispiel-Sommertag enthalten. Kurz gesagt: Die Auswahl der Getränke in österreichischen Supermärkten ist einfach viel zu süß. Gehen wir jetzt gemeinsam dagegen vor und fordern eine Zucker-Steuer auf süße Getränke!
Nutri-Score: Verarbeitete Lebensmittel einfach vergleichen
Gerade wer im Sommer viel unterwegs ist, greift zu verarbeiteten Lebensmitteln. Und unser Sommer-Produkt-Check zeigt klar, dass es darunter ausgewogene und unausgewogene Optionen gibt. Das Problem: Rund ein Drittel der Menschen in Österreich hat Probleme damit, nur anhand der Nährwerttabelle auf der Rückseite von Lebensmitteln die Nährwertqualität richtig einzustufen. Die Lösung: Der Nutri-Score bewertet auf wissenschaftlicher Grundlage die Nährwertqualität von Lebensmitteln und zeigt mit Ampelfarmen an, wie ausgewogen oder unausgewogen ein Lebensmittel ist. So können sich Konsument:innen auf einen Blick für die ausgewogenste Option entscheiden. Das Problem: In Österreich dürfen aktuell nur importierte Produkte den Nutri-Score tragen, österreichische Hersteller dürfen das Label nicht benutzen. Unterzeichne jetzt unsere Petition und mach den Nutri-Score für Österreich mit uns möglich!
Gesunde Ernährung zu teuer
Was unser Sommer-Produkt-Check auch zeigt: Der Sommertag mit ausgewogeneren Lebensmitteln ist um 22 Prozent teurer als der Sommertag mit unausgewogeneren Lebensmitteln. Gesundes Essen sollte nie Luxus sein, aber die traurige Realität unseres Sommertags ist: Ein zuckriges Erdbeereis zu kaufen ist günstiger als echte Erdbeeren zu essen. Mach jetzt mit bei unserer Petition und setz ein Zeichen: Schluss mit Steuer auf Obst und Gemüse!