Weniger Inhalt, höherer Preis: Immer mehr Hersteller verringern still und heimlich den Inhalt ihrer Produkte - ohne den Preis mit zu senken. In Frankreich wurde die Politik schon aktiv: Die versteckte Preiserhöhung ist endlich sichtbar. Fordern wir…
Die Menschen in Österreich haben am 3. August rechnerisch schon so viel freien Zucker zu sich genommen, wie laut WHO-Empfehlung für ein ganzes Jahr vertretbar wäre. Die gefährlichen Folgen: Adipositas, Typ-2-Diabetes und Herzkreislauferkrankungen.…
Aspartam gilt als möglicherweise krebserregend. Dennoch steckt der Süßstoff nach wie vor in unzähligen Produkten, vor allem in zuckerfreien Getränken. Unser Produkt-Vergleich zeigt: Es geht auch ohne.
In Österreich zahlen wir 10 Prozent Umsatzsteuer auf Obst und Gemüse – trotz Ernährungsarmut. Dabei liegt die Lösung auf der Hand: Eine Steuerbefreiung für gesunde Lebensmittel – für Gesundheit, Gerechtigkeit und Klima.
Ob im Fruchtjoghurt, in der Tiefkühl-Pizza oder im Kaugummi: Lebensmittelzusatzstoffe sind allgegenwärtig. In der EU sind derzeit 338 Zusatzstoffe zugelassen. Sie sollen Produkte haltbarer machen, für die richtige Konsistenz sorgen oder sie optisch…
Kinder sind die Kund:innen von morgen. Die Lebensmittelindustrie findet viele Wege, um Kinder und Jugendliche anzusprechen und für den Kauf unausgewogener Produkte zu ködern.
Fette Chips mit „Light”-Versprechen, picksüße Limonaden mit Vitaminen aufgepeppt, große Keksschachteln mit wenig Inhalt: Viel zu oft führen uns Lebensmittelhersteller in die Irre.
Ja, auch foodwatch braucht Cookies.
foodwatch Österreich nutzt verschiedene Cookies. Wenn du diese akzeptierst, hilft uns das sehr – vielen Dank dafür!