Ja, die Nutri-Score-Bewertung stimmt beispielsweise mit den allgemeinen Ernährungs-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei den allermeisten Produkten überein. Das hat die Auswertung von rund 8.500 Lebensmitteln auf dem deutschen Markt ergeben. Lebensmittel, deren Verzehr die DGE empfiehlt, wurden auch vom Nutri-Score als die bessere Wahl eingestuft. So erhielten rund 80 Prozent der Produkte, die vor allem aus Obst und Gemüse bestehen, den Nutri-Score A oder B. Demgegenüber wurden Produkte, deren Verzehr laut DGE eingeschränkt werden sollte, schlechter bewertet, zum Beispiel erhielt ein Großteil der zuckrigen Snacks (93 Prozent) den Nutri-Score D oder E
Eine hundertprozentige Übereinstimmung ist weder möglich noch wünschenswert, denn allgemeine Ernährungsleitlinien und eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung wie der Nutri-Score haben unterschiedliche Zielsetzungen und verhalten sich eher komplementär zueinander.
Wenn beispielsweise Ernährungsrichtlinien empfehlen, regelmäßig Fisch und Joghurt zu essen, dann hilft der Nutri-Score beim Einkauf dabei, den weniger stark gesalzenen Fisch oder den zuckerärmeren Joghurt zu wählen.