Nach Verbraucherkritik nahm Claus Hipp seine Hipp-Zuckergranulat-Früchtetees für Kleinkinder ab dem 12. Monat vom Markt. Unter dem Namen seiner Tochterfirma Bebivita verkauft er ein praktisch gleiches Produkt jedoch einfach weiter. foodwatch forderte...
Nach Verbraucherkritik hatte Hipp seine Zuckergranulat-Tees für Kleinkinder 2012 vom Markt genommen – unter anderem Namen verkauft das Unternehmen solche Produkte bis heute weiter. Der Instant-„Kinder-Früchtetee“ der Tochterfirma Bebivita ist auch...
Bei Hipp kehrt der Tee zurück in den Beutel: Der Babynahrungshersteller nimmt seine kritisierten Zuckergranulat-Tees für Kleinkinder vom Markt und ersetzt sie durch einfache, nahezu zuckerfreie Teebeutel in Apfel- und Herzform. Hipp reagiert damit...
Gestern noch hat Hipp den Preis für die Werbelüge des Jahres als ungerechtfertigt abgelehnt – heute schon ist der Babynahrungshersteller beim abermaligen Schwindeln ertappt worden.
Am Firmensitz von Hipp im bayerischen Pfaffenhofen (Ilm) hat foodwatch heute den Goldenen Windbeutel für die Werbelüge des Jahres verliehen. Die „Georg-Hipp-Straße“ benannten Aktivisten mit einem neuen Straßenschild in den „Platz der...
Rund 130.000 Verbraucher haben sich an der Wahl zum Goldenen Windbeutel beteiligt. Mehr als ein Drittel von ihnen wählten Instant-Tees von Hipp zur Werbelüge des Jahres.
Hipp will seine für Kleinkinder ab 12 Monaten beworbenen Instant-Tees auf Zuckergranulat-Basis bis Ende des Jahres vom Markt nehmen und durch Produkte ohne Zuckerzusatz ersetzen.
Nachdem foodwatch Hipp aufgefordert hatte, die überflüssigen Zuckertees nicht länger im Rahmen des Kleinkind-Angebotes zu vermarkten und nicht mehr ab dem 12. Monat zu empfehlen, reagierte der Geschäftsführer Claus Hipp persönlich.