Euterentzündungen bei Milchkühen, Magengeschwüre bei Mastschweinen oder Knochenbrüche bei Legehennen gehören zur Alltagswirklichkeit in deutschen Ställen. Das zeigen wissenschaftliche Untersuchungen.
foodwatch
In der Mast kommt es zu einer angezüchteten, extrem schnellen Gewichtszunahme bei den verwendeten Rassen,
insbesondere der Schenkel- und Brustmuskulatur. Knochen und Organe sind
mit dem hohen Gewicht überlastet.
Tiere können sich oft nicht mehr aufrichten und bewegen.
Soko Tierschutz
Zerbissene Ohren und entzündete Augen (und Organe) sind typisch in der deutschen Schweinehaltung.
Peta
Rinder entwickeln oft schmerzhafte Gelenkentzündungen.
Soko Tierschutz
Deutschlands zweitgrößter Fleischkonzern "Vion" veröffentlicht seit einigen Jahren die Befunde der amtlichen Fleischbeschau für Rinder und Schweine quartalsweise. Die Daten zeigen: Das Ausmaß der Krankheiten ist gravierend. Die Befunde haben sich in den letzten sechs Jahren sogar verschlechtert.
https://www.vion-transparency.com/de/kontrollergebnisse/kontrollergebnisse-schweine/
Produkte mit einer Vielzahl von Siegeln, die gute Haltung versprechen.
foodwatch
Viele Verbraucher:innen wollen im Supermarkt darauf achten, Lebensmittel von gut geschützen Tieren zu kaufen. Die meisten Menschen glauben, dass bessere Haltungsbedingungen, also zum Beispiel mehr Platz und frische Luft, gleichbedeutend mit mehr Tiergesundheit sind. Das zeigen zum
Beispiel die Ergebnisse einer Umfrage der Uni Göttingen zur Haltungskennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels.
https://agrardebatten.de/agrarzukunft/sollte-die-aktuelle-haltungskennzeichnung-des-leh-grundlage-fuer-ein-staatliches-tierwohl-label-sein/
Damit das im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz erreicht wird, müssen die Gesundheitsdaten der Nutztiere einheitlich, umfassend und systematisch erfasst und ausgewertet werden.
foodwatch
Zusammengerechnet ergeben die Gesundheitsdaten einen „Gesundheitsindex“ für jeden Betrieb. Die verschiedenen Ergebnisse (Gesundheitsindex pro Betrieb) werden dann in einem überbetrieblichen Maßstab dargestellt. Daraus lässt sich erkennen, bei welchem Betrieben Handlungsbedarf besteht.
foodwatch