Klares Ergebnis einer von foodwatch und mehreren medizinisch-wissenschaftlichen Organisationen beauftragten Forsa-Umfrage: Mehr als zwei Drittel der Befragten bevorzugen die Nutri-Score-Ampel. Für das Modell von Ernährungsministerin Julia Klöckner, den „Wegweiser Ernährung“, entschied sich hingegen nur jeder vierte Befragte.
Insgesamt finden 60 Prozent, dass der Nutri-Score die Auswahl gesunder Lebensmittel erleichtert. Nur 18 Prozent trauen dies dem „Wegweiser Ernährung“ zu. Vor allem Personen mit geringer formaler Bildung und mit starkem Übergewicht finden den Nutri-Score hilfreich.
Der Großteil der Befragten hält die Nutri-Score-Ampel für auffallend und leicht verständlich. Den „Wegweiser Ernährung“ beurteilen die meisten Befragten hingegen als kompliziert.
Das Forsa-Institut hat 1.003 repräsentativ ausgewählten Verbraucherinnen und Verbrauchern im Juli 2019 online beispielhaft Lebensmittel gezeigt, die mit der Nutri-Score-Ampel bzw. dem von Bundesernährungsministerin Julia Klöckner in Auftrag gegebenen "Wegweiser Ernährung" gekennzeichnet waren.
Für die Umfrage wurde den Befragten jedes Modell vorgestellt und verschiedene Produkte gezeigt, die mit beiden Kennzeichnungs-Modellen versehen waren – zum Beispiel dieses Früchte-Müsli von Edeka.
Im Anschluss sollten die Teilnehmenden im direkten Vergleich beispielsweise bewerten, welches Modell verständlicher ist und die Wahl gesunder Lebensmittel eher erleichtert. 69 Prozent der Befragten sprachen sich dabei für den Nutri-Score aus.