Gesundheitsschwindel im großen Stil: foodwatch hat die Nährwertzusammensetzung von mehr als 200 Produkten untersucht, die auf der Verpackungsvorderseite mit Vitaminen beworben werden. Das Ergebnis: Knapp 90 Prozent davon sind zu süß, zu fettig oder zu salzig! Gezielt wird unausgewogenen Lebensmitteln mit Vitaminzusätzen ein gesundes Image verpasst.
Zugesetzte Vitamine verleihen vielen Süßigkeiten einen gesunden Anstrich. Und das ganz legal, denn bisher gibt es keine Mindestanforderungen an die Nährwertzusammensetzung der Produkte, die mit Gesundheitsbotschaften beworben werden. Die absurde Folge: Sogar nahezu purer Zucker wie Dextro Energy darf als gesunder Vitaminspender daherkommen.
Jede Menge Hals-und Hustenbonbons werden mit zugesetztem Vitamin C beworben. Schließlich soll das Vitamin ja gegen Erkältungen helfen. Dafür gibt es jedoch gar <a href="https://www.dge.de/presse/pm/vitamin-c-und-zink-tabletten-verhindern-oder-heilen-erkaeltung-nicht/">keinen Beweis</a>. Vielmehr soll darüber hinweg getäuscht werden, dass auch Bonbons nichts weiter sind als eine Süßigkeit.
Vitamine machen aus einer Limo keinen gesunden Durstlöscher, sondern einen Gesundheitsschwindel. Schon ein bis zwei Dosen Zuckergetränk am Tag erhöhen das Risiko für Übergewicht um 27 Prozent und das Risiko für Diabetes Typ II um 26 Prozent. Werbung mit zugesetzten Vitaminen verleiht gesüßten Getränken also vollkommen unbegründet ein gesundes Image.
Sogar Energy-Drinks werden mit „B-Vitaminen“ beworben. Diese sollen angeblich für Energie sorgen. Doch die Getränke können Herzrhythmusstörungen, Krampfanfälle und Nierenversagen verursachen. Besonders für Kinder kann die aufgenommene Menge Koffein schnell gefährlich werden. Hinzu kommt: Sie enthalten bis zu 15 Prozent Zucker. Damit sind sie alles andere als gesund.
Auch viele Säfte oder Smoothies werben mit Vitaminen – <a ></a><a >und nur selten verlassen sich die Hersteller dabei auf den natürlichen Vitamingehalt der Früchte</a>. Ein Glas Saft kann zwar laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung <a href="https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/smoothies-obst-aus-der-flasche/">eine der empfohlenen fünf Portionen Obst oder Gemüse am Tag ersetzen</a>. Als Durstlöscher ist Saft aber nicht geeignet, denn er enthält etwa so viel Zucker wie Coca-Cola.
Im Kühlregal werden unter anderem zuckrige Fruchtzwerge-Joghurts und gesüßte Müller-Milchgetränke mit Vitaminen beworben. Nach dem Nährwertprofilmodell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Europa, welches eine Einteilung von Lebensmitteln anhand ihrer Nährwertzusammensetzung ermöglicht, sind diese Produkte jedoch unausgewogen.
Die Ferdi Fuchs-Würste von Stockmeyer werden mit Onlinespielen und Comics an Kinder vermarktet. Für die Eltern wird auf der Verpackung der Nutzen der zugesetzten Vitamine beworben. So soll die Wurst zu einem normalen Energiestoffwechsel, einer normalen Funktion des Immunsystems und zu einer normalen geistigen Leistung beitragen. Der Haken: Die Würste enthalten allesamt zu viel Fett. Und häufig <a href="http://www.bfr.bund.de/cm/343/bfr_empfiehlt_massnahmen_zur_verringerung_des_salzgehaltes_in_lebensmitteln.pdf">zu viel Salz</a>.
foodwatch fordert: Nur nach dem WHO-Modell ausgewogene Produkte sollten mit Gesundheitsbotschaften beworben werden dürfen. Zum Beispiel: Dieser Salat-Mix mit beworbenen Vitamin A und K.
Schreiben Sie jetzt an die EU-Parlamentarier und fordern Sie: <a href="t3://page?uid=2391">Irreführende Gesundheitswerbung stoppen!</a>