wissenschaftliche Empfehlungen Bei der Verleihung des Goldenen Windbeutels sagte eine Hipp-Sprecherin, es liege Hipp fern, die Verbraucher zu täuschen. Wer soll das noch glauben, wenn das Unternehmen wissenschaftliche
aller Lebensmittelkontrollergebnisse in Schul- und Kitakantinen. Nur wenn alle Ergebnisse offen liegen, kann festgestellt werden, welche Ergebnisse die amtlichen Hygienekontrollen in den Kantinen von
Verwaltungsgerichts Köln (Az 13 K 119/08) im Ergebnis, wenn auch mit abweichender Begründung. Demnach unterliegen die Beratungsergebnisse in den Protokollen keinem Vertraulichkeitsschutz und werden nunmehr an
und Handelskonzerne nehmen ihre Verantwortung gegenüber den Verbrauchern nicht wahr. Die Fakten liegen auf dem Tisch. Wir brauchen keinen Runden Tisch, sondern den schnellstmöglichen Stopp von Täuschung
5934). foodwatch hatte im August 2008 beim Umweltministerium des Freistaats Auskunft über die dort vorliegenden Messwerte zur Uranbelastung von Mineralwässern beantragt. Für die Auskunft – die zudem erst deutlich
tierische Bestandteile (einschließlich Milch und Eiprodukte) hergestellt „Minister Meyer unterstützt das Anliegen … [der] Petition sehr“, heißt es in der E-Mail, die Meyers Büroleiterin Anfang August an foodwatch
Kaloriengehalt anzugeben – ein klarer Verstoß gegen europäisches Lebensmittelrecht. „Online-Supermärkte liegen im Trend. Aber auch beim Einkauf im Internet muss sichergestellt sein, dass Verbraucherinnen und
Veränderung des Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssystems führen und den Nutztieren viel Leid ersparen. Liegen der EU-Kommission eine Million gültige Unterschriften vor, ist diese in der Pflicht, sich nachhaltig
EU-Öko-Verordnung soll unter anderem die Transparenz erhöht werden. Dieses Ziel wird jedoch mit dem vorliegenden Entwurf nicht erreicht. So sind weder Angaben zur Herkunft vorgesehen, noch zu Fruchtsorten oder
ohne großen Aufwand für ein gesetzliches Gesundheitsmonitoring genutzt werden. Dafür müssen alle vorliegenden Daten systematisch erfasst und betriebsgenau ausgewertet werden. Zielvorgaben für gute Tiergesundheit
Meere und bedrohte Wildfischarten präsentiert. Tatsächlich schaden die Fischfarmen allerdings den umliegenden Ökosystemen in erheblichem Maß: Überfischung für Fischfutter: Lachsfutter besteht zu einem großen [...] Zuchtlachse: Durchschnittlich entkommen...
mal sind es 600 Meter . So weit, so absurd. Denn Bienen fliegen erstens in unterschiedlichen Ländern nicht unterschiedlich weit – und zweitens fliegen sie ohnehin nicht nur ein paar Meter, sondern mehrere
explosionsartig in den dicht gedrängten Käfigen der Zuchtfarmen und gelangen unweigerlich in die umliegenden Gewässer. Schließlich befinden sich die Netze im offenen Wasser: Auf ihrer Reise stromaufwärts
Lebensmittelpreise sind in den letzten Wochen weltweit massiv gestiegen. Laut den Vereinten Nationen liegen die Preise um 34 Prozent höher als vor einem Jahr und haben den höchsten Stand seit 1990 erreicht
Behördernvertreter bereits angekündigt, sich für die Veröffentlichung aller bei Behörden der EU-Länder vorliegenden Testergebnisse einsetzen zu wollen. Die EU-Kommission sei gesetzlich dazu verpflichtet, die B
eine Kennzeichnung einzelner Lebensmittelgruppen abzuschätzen. Die Ergebnisse dieser Prüfaufträge liegen inzwischen vor. Sie prognostizieren Mehrkosten durch eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung und
und bei denen keine substantiellen Hinweise auf gesundheitliche Risiken für die Verbraucherschaft vorliegen - sei es für die Wirkstoffe selbst oder für die zahlreichen Zusätze in den anwendungsfertigen Präparaten
dies durch einen roten Punkt beim Salzgehalt auf einen Blick aufzeigen. Auch Käse, Senf oder Brot liegen oft im roten Bereich. Relativ viel Salz verbirgt sich auch in Produkten, in denen es kaum ein Verbraucher
foodwatch hatte im August 2008 beim Umweltministerium des Freistaats Bayern Auskunft über die dort vorliegenden Messwerte zur Uranbelastung von Mineralwässern beantragt. Für die Auskunft – die zudem erst deutlich
Kommission für die Verhandlungen erteilt haben. „Durch einen Vergleich des Verhandlungsmandats mit dem vorliegenden Vertragsentwurf ließe sich bewerten, ob sich das Verhandlungsergebnis im Rahmen des Auftrags bewegt