die Gesundheit und möglichen Nebenwirkungen – doch ohne die Beschränkungen, denen Medikamente unterliegen. Daher zeigen Studien auch immer wieder, dass längst nicht alle Verbraucher von Lebensmitteln mit
keine substantiellen Hinweise auf gesundheitliche Risiken für Verbraucherinnen und Verbraucher vorliegen – sei es für die Wirkstoffe selbst oder für die zahlreichen Zusätze in den anwendungsfertigen Präparaten
Juncker auf, dafür zu sorgen, dass solche Urteile nicht erst nach Jahren fallen! Und dass die EU die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger nicht weiter ignoriert! Hier Protestmail an Herrn Juncker unterzeichnen
Verkaufstopp ab. „Während dm und Müller konsequent handeln, indem sie den Verkauf unverzüglich stoppen, liegen belastete Lebensmittel von Rossmann und Allos weiter in den Regalen – das ist völlig unverantwortlich“
wohlgemerkt! Ein Durchschnittswert, der in manchen Betrieben deutlich höher, in machen deutlich niedriger liegen kann. Jede zweite Legehenne hat Knochenbrüche Die heutigen Hochleistungs-Legehennen können gar nicht
von Mineralölverunreinigungen in Lebensmitteln ist seit Jahren bekannt, und auch Lösungsvorschläge liegen längst auf dem Tisch. Doch nach wie vor fehlen politische Maßnahmen, mit denen die Verbraucherinnen
unterstütze „nachdrücklich“ die Forderung nach einer Regelung auf europäischer Ebene und habe „dieses Anliegen bereits mehrfach an die Europäische Kommission herangetragen“, heißt es in einem Schreiben an foodwatch
unterstütze „nachdrücklich“ die Forderung nach einer Regelung auf europäischer Ebene und habe „dieses Anliegen bereits mehrfach an die Europäische Kommission herangetragen“, heißt es in einem Schreiben an foodwatch
Unter dem Label „Superfood“ boomen Lebensmittel mit angeblichen Gesundheitsvorteilen. „In Deutschland liegen die Wachstumsraten 2016 teilweise im dreistelligen Prozentbereich“, berichtet Katharina Feuerstein
Johannes Heeg. In Bayern wird derzeit über eine Reform der Lebensmittelüberwachung diskutiert. Der vorliegende Gesetzentwurf von der bayerischen Landesregierung ändert aus Sicht von foodwatch jedoch nichts
Herausgabe foodwatch im November beantragt hatte. Während in den Geschäften schon die Ostersüßigkeiten ausliegen, erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher nun also, welche der – schon längst verzehrten – Lebkuchen [...] ernehmen. In Bayern wird derzeit...
Testergebnissen Behörden wie dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) liegen tausende von Testergebnissen vor. Alle Messergebnisse müssen umgehend veröffentlicht werden. Der
den vergangenen Jahren immer wieder Mineralölverunreinigungen in Lebensmitteln nachgewiesen. Zudem liegen unzählige im Auftrag der Lebensmittelindustrie durchgeführte Laboranalysen vor. Mehr als 100.000
ahmen von der Lebensmittelwirtschaft ein. Dabei ist das Problem seit Jahren bekannt und Lösungen liegen längst auf dem Tisch.“ foodwatch forderte die Europäische Kommission erneut auf, sogenannte „funktionelle [...] den vergangenen Jahren immer wieder...
von Tieren gekennzeichnet werden können, deren Haltungsbedingungen über dem gesetzlichen Standard liegen – etwa durch mehr Platz im Stall oder Stroh am Boden. Starten soll das Siegel nur mit Schweinen und
noch erlaubt sind, wenn wissenschaftlich fundierte Hinweise auf schädliche Gesundheitswirkungen vorliegen. Im Hinblick auf die Zulassung von Zusatzstoffen kommt die EU also ihrer Schutzpflicht nicht nach
von Tieren gekennzeichnet werden können, deren Haltungsbedingungen über dem gesetzlichen Standard liegen. Das Label funktioniere damit „vergleichbar wie das staatliche Bio-Siegel“, sagte eine Sprecherin
zur genauen Klärung aus dem Sortiment genommen. Der Classic Chocolate, der Homers und der Rainbow liegen somit […] nicht mehr in den Auslagen der Happy Donazz Stores“, schrieb das Unternehmen in einer E-Mail
Joachim Rukwied, von einem "historischen Fortschritt". Nur: Worin der Fortschritt für die Tiere liegen soll, ist nicht so richtig klar. "Tierwohl" ist eben nicht messbar. Ob es Tieren - und falls ja,
Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz von Nordrhein-Westfalen hervor, die foodwatch vorliegen. Demnach sind alle drei getesteten Chargen des Produkts „Fioretto Nougat Minis“ sowohl mit aromatischen