Zwischen einer größeren Mahlzeit und sportlicher Aktivität sollten am besten drei bis vier Stunden liegen. Wer nach Feierabend zum Sport möchte, kann also ganz normal zu Mittag essen und sich dann nachmittags
Die Mehrheit der Bundesländer spricht sich für den Nutri-Score aus. Mit dieser Lebensmittelampel liege „ein bereits wissenschaftlich bewährtes und evaluiertes praxisgetestetes System“ zur Nährwertkennzeichnung
und öffentlich Stellung beziehen. Wir können Lobby-Einflüsse sichtbar machen und Position für die Anliegen der Verbraucherinnen und Verbraucher ergreifen. Wir können selbst dazu beitragen, dass UNSERE Interessen
entschieden, dass Sauen im Kastenstand ihre Gliedmaßen ausstrecken können müssen, ohne an die danebenliegende Sau im Nachbarkastenstand zu stoßen. Ein Großteil der Ställe verstößt gegen diese Vorgaben. Nach
Veränderung des Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssystems führen und den Nutztieren viel Leid ersparen. Liegen der EU-Kommission eine Million gültige Unterschriften vor, ist diese in der Pflicht, sich nachhaltig
gänzlich eingestellt, weil beide Länder die Förderung von gezuckerter Milch beendeten. Nach foodwatch vorliegenden Zahlen aus dem NRW-Verbraucherministerium liegt der Anteil des gezuckerten Kakaos an den Lieferungen
Landwirtschaftssystems führen und Millionen Schweinen, Hühnern oder Kaninchen viel Leid ersparen. Liegen der EU-Kommission eine Million gültige Unterschriften vor, ist diese in der Pflicht, sich nachhaltig
der jeweiligen Kontrolle. Über den Hygiene-Zustand des jeweiligen Betriebs zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine Informationen vor. Links Online-Plattform „Topf Secret“ Bundesländer-Vergleich: So viele Anträge
ten Zahlen des Landesverbraucherministeriums hervor, die der Verbraucherorganisation foodwatch vorliegen. Demnach sind noch immer rund 70 bis 80 Prozent der an Schulen verteilten Milchpäckchen gezuckerter [...] Absatzmengen. Mit Anträgen nach dem...
ignoriert Wissenschaft Obwohl damit inzwischen mehr als 30 wissenschaftliche Studien zum Nutri-Score vorliegen, lehnt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner das Modell weiter ab und behauptet, es gebe weiteren
miteinander verglichen. Obwohl damit inzwischen mehr als 30 wissenschaftliche Studien zum Nutri-Score vorliegen, lehnt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner das Modell weiter ab und behauptet, es gebe weiteren
die Schublade gepackt und dauerhaft weggeschlossen werden. Wenn es an Personal mangelt, wäre die naheliegende Lösung, mehr Personal in den Ämtern einzustellen – stattdessen will Frau Klöckner nun die Kon
die Schublade gepackt und dauerhaft weggeschlossen werden. Wenn es an Personal mangelt, wäre die naheliegende Lösung doch, mehr Personal in den Ämtern einzustellen – stattdessen will Frau Klöckner nun die
staatlichen Max-Rubner-Instituts zur Nährwertkennzeichnung bei Lebensmitteln vorgestellt – die zugrundeliegende Original-Studie mit der rein wissenschaftlichen Bewertung der Experten wurde jedoch nie ver [...] und anderen Nährwerten zu untersuchen. „Die...
eine Kennzeichnung in Ampelfarben. Die Lösung für eine verbraucherfreundliche Nähwertkennzeichnung liege mit der Nutri-Score-Ampel längst auf dem Tisch. foodwatch forderte Ernährungsministerin Julia Klöckner
r sollen Anspruch auf Information über bestimmte Daten und Produkte erhalten, die den Behörden vorliegen", sagte eine Sprecherin gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung . Bisher machen die Kontrollbehörden
sind in Handelsabkommen auch Politikbereiche enthalten, die in der Kompetenz der Mitgliedstaaten liegen. Bürgerinnen und Bürger können sich der Beschwerde anschließen! Ab dem 13. Februar können sich W
n eine erhebliche Menge an Kondenswasser festgestellt. Diese tropfte intervallmäßig in den darunterliegenden Kochkessel, in welchem zum Zeitpunkt der Kontrolle ein Gemüse-Fond zubereitet wurde.“ Altve
– und gleichzeitig wird damit nur ein Symptom beseitigt. Denn die Probleme in der Hühnerhaltung liegen tiefer. Die Legehennenzucht ist seit Jahrzehnten vor allem auf maximale Lege-Leistung ausgelegt.
s von ihrem Amt als Bundesernährungsministerin. Sie verteidigt wirtschaftliche Interessen gegen Anliegen des Verbraucherschutzes, wenn sie allein auf freiwillige Maßnahmen setzt. Ein freiwilliges Tier