Nachricht 25.01.2012

Teekannes Antwort auf die foodwatch-Anfrage

Im Vorfeld der öffentlichen Kritik hat foodwatch bei Teekanne angefragt, was es mit dem Produkt Landlust Mirabelle & Birne auf sich hat. Doch der Hersteller ist wenig auskunftsfreudig.

foodwatch hat Teekanne beispielsweise gefragt, woher die verarbeiteten Früchte stammen, woraus die natürlichen Aromen hergestellt werden und weshalb das Produkt unter dem Namen „Landlust“ vermarktet wird. Doch der Hersteller ist wenig auskunftsfreudig. In dem kurzen Schreiben heißt es unter anderem:

„Birnen und Mirabellen können in getrockneter Form und in den Mengen, die in einem Teebeutel verwendet werden können, bei weitem nicht genügend Aroma entfalten, um das bekannte Geschmackserlebnis der Früchte zu erzielen. Vor diesem Hintergrund setzen wir natürliche Aromen ein, um den vollmundigen Geschmack nach Mirabelle und Birne zu ermöglichen und damit die Geschmackserwartungen zu treffen.“

In der Pressemitteilung zur Produktvorstellung im September 2010 hatte Teekanne noch großspurig verkündet:

„Die vollmundigen, natürlichen Zutaten machen die Landlust-Tees zu einem ganz besonderen Genusserlebnis – wie aus dem ländlichen Garten. Dabei setzt TEEKANNE vor allem auf den ursprünglichen Geschmack vertrauter Früchte und Kräuter, die noch in Ruhe heranreifen und so ihr volles Aroma entwickeln können.“

Nur auf Nachfrage reichen die „vollmundigen, natürlichen Zutaten“ plötzlich doch nicht aus für den Geschmack und müssen durch nicht näher definierte „natürliche Aromen“ unterstützt werden. Woraus diese hergestellt werden, wird nicht verraten. Auch woher die Früchte stammen, wird verschwiegen. Dazu heißt es nur: Die Rohwaren „stammen überwiegend aus kontrolliertem Vertragsanbau, der von eigenen Mitarbeitern überwacht und kontrolliert wird“. Toll, Teekanne! Das sagt ungefähr ganz genau gar nichts aus.

Was genau „Landlust Mirabelle & Birne“ von einem Standard-Industrie-Früchtetee unterscheidet, bleibt ein großes Rätsel. Doch ein satter Mehrpreis wird trotzdem fällig: Mit mehr als 4 Euro pro 100 Gramm ist der Tee deutlich teurer als normaler Früchtetee.