Testergebnisse, darunter Markenprodukte wie "Funny frisch" und "Chio" oder Chips der Firma Lorenz liegen darüber. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO sollte man als Tagesdosis ein Mikrogramm Acrylamid
jeder Verbraucher pro Jahr, Tendenz steigend. Einige Tiefkühlprodukte können jedoch schwer im Magen liegen, denn sie enthalten viel Salz und Fett. So besteht ein Tiefkühl-Zwiebelkuchen der Thoks GmbH fast
ng noch nicht abgeschlossen". Bemerkenswert, schließlich handelt es sich bei der seit Monaten vorliegenden Untersuchung der britischen Lebensmittelbehörde um eine großangelegte Studie, die als erste überhaupt
tatsächlich zur starken Reduktion der krebsverdächtigen Substanz in Lebensmitteln bewegt. " Nach wie vor liegen auch höher belastete Produkte in den Supermarktregalen. Die Minimierungsstrategie der Bundesregierung
686 Mikrogramm Acrylamid pro Kilogramm ab. Auch Produkte der Markenhersteller Bahlsen und Lambertz liegen zum Teil weit über dem Acrylamidwert des Testsiegers. Dieser "Feinste Nürnberger Elisen-Lebkuchen"
registrierten Produkt auf die Packung gedruckt werden darf, muss ein Zertifikat einer Prüfstelle vorliegen. Nach Angaben des Trägervereins nutzen Ketten wie Edeka, Rewe, Tegut, Netto, Lidl und Norma das
Indexprodukte überprüft und stellen bei der Einführung neuer Produkte sicher, dass die zugrunde liegenden Investitionsstrategien nicht das Entstehen von Preisspitzen begünstigen. Insbesondere haben wir
ff verhindert transparenten und fairen Wettbewerb“ , sagte sie. Im Gegensatz zu Bio-Trinkmilch unterliege Landliebe-Milch keinen speziellen, gesetzlich verankerten Richtlinien, deren Einhaltung ein Prüfsiegel
vorgesehen, hat die Industrie erfolgreich verhindert. Das zeigt, wie die Machtverhältnisse in Europa liegen. Allein für die Verhinderung der Nährwert-Ampel hatten die Hersteller eine Milliarde Euro investiert
Wasser für gerade noch vertretbar. Das könne als Grenzwert festgelegt werden. Produkte, die darüber liegen, müssten dann vom Markt genommen werden – zum Beispiel die Marke „Saskia Quelle Naturis“, die der
Einreichungsfrist für Änderungsanträge im federführenden Verbraucherausschuss (ENVI) am 9. Dezember 2009 liegen mehrere Anträge für die Ampelkennzeichnung vor. Die Ampel ist damit offiziell Gegenstand der Beratungen
als Mehrwert im Vergleich zu anderen Süßwaren sehen.“ Worin genau der „Mehrwert“ bei nimm2 aber nun liegen könnte und welchen Vorteil die zugesetzten Vitamine oder der beworbene Traubenzucker haben, darauf [...] von Ihnen als Argument angeführt, ist nur...
Wann wurde die Keimbelastung entdeckt? Welche Brunnen sind betroffen? Welche konkreten Messwerte liegen vor? Welche Maßnahmen wurden ergriffen? Auffällig ist, dass die zurückgerufenen Produkte sehr un
von Tieren gekennzeichnet werden können, deren Haltungsbedingungen über dem gesetzlichen Standard liegen. Das Label funktioniere damit „vergleichbar wie das staatliche Bio-Siegel“, sagte eine Sprecherin
Imagewerte der Marke Actimel ab – und blieben bis heute auf niedrigem Niveau. Die Imagewerte von Actimel liegen aktuell (1. Quartal 2010) um rund 55 Prozent niedriger als vor der Wahl zum Goldenen Windbeutel 2009
Verwaltungsgerichts Köln (Az 13 K 119/08) im Ergebnis, wenn auch mit abweichender Begründung. Demnach unterliegen die Beratungsergebnisse in den Protokollen keinem Vertraulichkeitsschutz und werden nunmehr an
so billig, weil die Hersteller nicht für produktionsbedingt hohe Umweltschäden zahlen müssen. Die liegen bei etwa 50 Euro pro Schwein, was den Erzeugerpreis um ein Drittel erhöhen müsste. Ökoschnitzel sind
Höchstmengen von Zusatzstoffen nach Paragraph 7, die faktisch in den Händen des Wirtschaftsministeriums liege. " In diesem Ressort wird vorsorgender Gesundheitsschutz regelmäßig den Interessen der Agrar- und
terialien oder fehlerhafte Produktionsprozesse in die Lebensmittel gelangen, ist der Verdacht naheliegend, dass auch weitere als die getesteten Chargen betroffen sind. Vor allem Verpackungen oder Umve
werden, den Verbrauchern Produktauskünfte zu geben. Der Bundestag habe jetzt noch die Chance, am vorliegenden Gesetzentwurf Änderungen vorzunehmen und ein wirksames Verbraucherinformationsgesetz zu verabschieden