Für mehr Tiergesundheit

Maya Kruchancova adobe.com

Seit anderthalb Jahren ist das industrielle Töten männlicher Küken in Deutschland verboten. Für den Schutz der Tiere hat das aber wenig gebracht. Denn die Küken werden einfach außerhalb Deutschlands getötet. Auch hat das Leiden der Legehennen nicht abgenommen. Genau deswegen setzen wir uns für mehr Tiergesundheit und bessere Haltungsformen ein. Wenn es sein muss scheuen wir dabei auch keine drastischen Maßnahmen.

So haben wir im Mai 2023 Strafanzeige gegen eine Brüterei für Legehennen gestellt. Der Betrieb in Nordrhein-Westfalen soll männliche Küken zur Tötung ins Ausland gebracht und damit das in Deutschland geltende Kükentöten-Verbot umgangen haben. Da die zuständige Behörde den Namen des Betriebs nicht herausgibt, stellten wir bei der Staatsanwaltschaft in Düsseldorf Strafanzeige gegen Unbekannt.

Jetzt spenden für mehr Tiergesundheit im Hühnerstall

Was passiert mit den männlichen Küken?

Seit dem 1. Januar 2022 dürfen männliche Küken in Deutschland nicht mehr direkt nach dem Schlüpfen getötet werden. foodwatch hat nachgeforscht, wie es den fast 9 Millionen männlichen Küken ergangen ist, die in den ersten neun Monaten 2022 geschlüpft sind. Die überraschende Erkenntnis: Keiner weiß es – oder will es wissen. Der Lobbyverband der Geflügelindustrie? Kann über den Verbleib der „Bruderhähne“ nur spekulieren. Entsprechende Kontrollen der zuständigen Behörden? Finden bisher offenbar nicht statt. Unsere Recherchen zeigen stattdessen: Hühner-Betriebe haben mehr als 300.000 Tiere ins Ausland transportiert. Mindestens im Fall einer Brüterei wurden die männlichen Küken dort nicht aufgezogen – sondern getötet. Bei unseren Recherchen und Veröffentlichungen sind wir auf private Spenden angewiesen, denn nur so können wir schnell, unabhängig und gewissenhaft arbeiten.

Jetzt die Recherchearbeit von foodwatch stärken

Die Lösung: Zweinutzungshühner

Das Verbot des Kükentötens doktert nur an Symptomen eines kaputten Tierhaltungssystems herum, das möglichst billig möglichst viele Eier produzieren will. An dem Grundproblem, dass Hühner in der modernen Agrarindustrie entweder für eine extreme Legeleistung oder eine extreme Mastleistung gezüchtet werden, ändert sich nichts. Die einzige zukunftsfähige Lösung sind sogenannte ‚Zweinutzungshühner‘. Diese robusteren und gesünderen Rassen legen Eier und setzen genug Fleisch für die Mast an. Die tierquälerische Hochleistungszucht muss gesetzlich verboten werden! Das Problem: von allein ändert sich nichts. Nur wenn wir durch wirksame Kampagnen die Öffentlichkeit mobilisieren und mit Fakten überzeugen, kann die Politik zum Einlenken bewegt werden. Jede Aktion, ob digital oder auf der Straße, jede Hintergrundrecherche und jede Veröffentlichung: All das ist nur durch private Spenden möglich. Darum danken wir Ihnen für jede Unterstüzung.

Ja, ich helfe foodwatch mit einer Spende

FundraisingBox Logo
  • Wir verwenden Ihre Daten aus dem Spendenformular für die Bearbeitung Ihrer Spende. Damit Sie überprüfen können, ob wir die Daten richtig erfasst haben, schicken wir Ihnen eine Begrüßungs-E-Mail. Ihre Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an service(at)foodwatch(dot)de. (Mehr Informationen zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.)
  • Wir verwenden Ihre Spende für unseren vielfältigen Einsatz gegen Tierleid und unsere Arbeit gegen andere verbraucherfeindliche Praktiken der Lebensmittelwirtschaft.

Haben Sie Fragen zu Ihrer Spende?

"Wenden Sie sich gern an mich."

Adriano Brunelli (Spendenservice)

Kontakt: service@foodwatch.de

Spenden und Förderbeiträge sind steuerlich absetzbar. Sie erhalten von foodwatch automatisch eine Spendenbescheinigung im ersten Quartal des Folgejahres. Beim Spenden oder Mitglied werden können Sie wählen, ob sie die Bescheinigung per Briefpost oder als PDF-Dokument in einer (unverschlüsselten) E-Mail erhalten möchten.

Falls Sie Ihre Spendenbescheinigung früher oder gar nicht brauchen, oder auch noch Spendenbescheinigungen für vergangene Jahre benötigen, teilen Sie uns dies gerne per E-Mail an service@foodwatch.de oder über das Kontaktformular mit. Telefonisch erreichen Sie uns unter +49 / (0)30 / 28 44 52 96.

Daten aus Formularen werden verschlüsselt

Alle Daten, die Sie auf der foodwatch-Internetseite in Formulare eingeben, werden von Ihrem Browser verschlüsselt an den Webserver übermittelt und von diesem auch verschlüsselt zurückgegeben. Dazu verwendet foodwatch ein SSL Zertifikat mit hoher Verschlüsselungsstärke (128bit) von Thawte. Damit ist sichergestellt, dass Unbefugte nicht auf Ihre Daten zugreifen können.

Sichere Verbindung: „https“ statt „http“

Dass Ihre Daten über eine sichere Verbindung übermittelt wurden, erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile (URL) „https“ statt „http“ angezeigt wird. Das „s“ steht für secure (sicher).

Symbol Sicherheitsschloss weist auf sichere Verbindung hin

Im Internet Explorer weist das Symbol eines Sicherheitsschlosses rechts neben der Adresszeile auf die verschlüsselte Verbindung hin und liefert weitere Informationen zum Aussteller Thawte sowie beispielsweise die Schlüsselkennung. Im Firefox finden Sie ein entsprechendes Symbol links neben der Adresszeile.

foodwatch nutzt ein Zertifikat von Let's Encrypt. Für die beiden am häufigsten genutzten Browser Internet Explorer und Mozilla Firefox hier eine Erklärung, wie Sie die sichere Verbindung und das Sicherheitszertifikat überprüfen können:

Sichere Verbindung und Zertifikat überprüfen im Internet Explorer

Wenn Sie das Spenden- oder Beitrittsformular aufgerufen haben und in der Adresszeile „https“ steht, erscheint rechts in der Adresszeile das Symbol eines Sicherheitsschlosses. Klicken Sie darauf und klicken Sie auf den Link „Zertifikate anzeigen“. Ihnen wir der Aussteller angezeigt und nach Auswählen des Reiters „Details“ auch z. B. der Fingerabdruck (nach unten scrollen). 

Sichere Verbindung und Zertifikat überprüfen im Mozilla Firefox

Im Firefox klicken Sie bitte links neben der Adresszeile auf das grüne Symbol eines Sicherheitsschlosses. Es wird Ihnen angezeigt, dass die Website „foodwatch.org“ eine sichere Verbindung anbietet.

Wenn Sie nun auf den Pfeil rechts klicken, dann auf „weitere Informationen“ und dann auf „Zertifikat anzeigen“, werden Ihnen Detailinformationen über das Zertifikat und die sichere Verbindung angezeigt.