Newsletter 10.03.2017

Halbe Portion, ganze Täuschung

Die Bundesregierung verkauft uns die neue Lebensmittelkennzeichnung als Erfolg. Leider ist das nicht richtig. Im Gegenteil! Wir werden weiter verschaukelt: Die Lebensmittelkonzerne gaukeln uns minimale Zucker- und Fettgehalte vor, indem sie sich eines Tricks bedienen. Wie der geht? Lesen Sie selbst!

Hallo und guten Tag,

Bundesernährungsminister Christian Schmidt und die Lebensmittelwirtschaft bejubeln den angeblichen Fortschritt in Sachen Transparenz: Seit dem 13. Dezember 2016 müssen bei allen verarbeiteten Lebensmitteln die Nährwerte gekennzeichnet werden, und zwar verpflichtend und einheitlich in der ganzen EU. Tatsächlich ein Grund zu jubeln? Ein Ende der Verbrauchertäuschung?

Mitnichten! Wir werden weiter an der Nase herumgeführt! Zwar müssen die sieben wichtigsten Nährwerte (Zucker, Fett, Salz, Brennwert, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Eiweiß) angegeben werden – allerdings nur auf der RÜCKSEITE im KLEINGEDRUCKTEN!

Und es kommt noch dreister: Auf der VORDERSEITE dürfen Hersteller weiterhin Zuckerbomben gesundrechnen und fettige Snacks als leichte Kost maskieren. Der ganz legale Rechentrick dabei: Die Nährwerte sind vorne auf eine PORTION bezogen. Und wer bestimmt, wie groß eine Portion ist? Die Industrie natürlich! Im foodwatch-Realitätscheck sieht die Portionsgröße dann so aus:

Laut Nestlé sind mickrige 30 Gramm Frühstücksflocken eine "Portion". Das ist doch lächerlich! Doch der Trick hat System: Mit einer Mini-Portion klingt auch der Zuckergehalt "pro Portion" harmlos: Gerade mal 8,6 Gramm. Doch da steckt der Zuckerwolf im Schafspelz: Die Flocken bestehen zu fast 30 Prozent aus Zucker (28,8 Gramm Zucker pro 100 Gramm Flocken)!

Und das ist kein Einzelfall! Die Lebensmittelkonzerne führen uns mit der "Portions-Masche" flächendeckend hinters Licht. funny frisch rechnet bei einer 175-Gramm-Chipstüte mit mehr als fünf Portionen à 30 Gramm. Bei einer halben Hand voll Kartoffelchips hört der Knabberspaß auf!

Und die Portionsgröße der Schokokekse von Real gleicht eher einer Diät-Empfehlung im Sinne von "FdH" (Friss die Hälfte) als einer realistischen Verbraucherinformation: Ein (!) 19 Gramm-Keks soll allen Ernstes eine ganze Portion darstellen! Mit diesem Rechentrick enthält "eine Portion" gerade einmal 95 Kilokalorien, wie die Verpackung verspricht.

Wenn Sie diese billigen Täuschungsmanöver auch so unverschämt finden, dann kämpfen Sie mit uns für eine verbraucherfreundliche Kennzeichnung der Lebensmittel und werden Sie Förderin/Förderer von foodwatch.

Eine ehrliche und leicht verständliche Nährwertkennzeichnung ist allerdings kein Hexenwerk: Nehmen Sie die Lebensmittelampel! Eine Kennzeichnung in Ampelfarben und vergleichbare Nährwertangaben pro 100 Gramm, beides vorne auf der Vorderseite der Verpackung – und mit einem Blick könnte jede Verbraucherin und jeder Verbraucher erkennen, ob in einem Produkt wenig, mittel oder viel Zucker, Salz oder Fett enthalten sind. Das würde den Einkauf deutlich vereinfachen! Und für Hersteller gäbe es endlich Anreize, gesündere Produkte anzubieten. Wollen Sie auch eine verständliche Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung? Dann unterstützen Sie unseren Kampf für die Lebensmittelampel und werden Sie Förderin/Förderer von foodwatch.

Wir fordern die Nährwert-Ampel schon lange. Doch die Lebensmittelindustrie wehrt sich dagegen mit Händen und Füßen – und mit Geld. Eine Milliarde Euro hat sie ausgegeben, um ihr irreführendes Kennzeichnungsmodell durchzusetzen – und hat damit die Ampel verhindert! Und das, obwohl die überragende Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher in ganz Deutschland die Ampel-Kennzeichnung gut findet (siehe dazu auch die repräsentative Umfrage der deutschen Krankenversicherung (DKV) (2012), sowie die repräsentativen emnid-Umfragen von 2009 und 2008). Denn die Ampel nach dem britischen Modell würde der Schummelei endlich ein Ende bereiten. Und genau deshalb muss es foodwatch geben. Damit die Politik die Industrie endlich in die Pflicht nimmt! Deshalb bitte ich Sie – unterstützen Sie foodwatch indem Sie Förderin/Förderer werden.

Liebe foodwatch-Interessierte, der "Portions-Schwindel" ist nur EIN Beispiel von vielen, wie unsere Rechte missachtet werden. Die Liste der Probleme ist lang: Krebsverdächtige Mineralöle werden regelmäßig in unserem Essen nachgewiesen – und trotzdem schützen uns die Regierungen nicht davor. Oder Gentechnik: Nach wie vor können wir nicht erkennen, welche tierischen Produkte mit genverändertem-Futter erzeugt wurden. Auch wo die Lebensmittel herkommen, wird uns in den meisten Fällen verschwiegen. Das alles wollen wir uns nicht länger bieten lassen. Und deswegen wehren wir uns! Wir von foodwatch werden aber nur erfolgreich sein, wenn möglichst Viele hinter uns stehen. Deshalb meine Bitte: Werden Sie foodwatch-Förderin/Förderer.

Vielen Dank und herzliche Grüße,

Ihre Lena Blanken

Campaignerin

P.S.: Geld ist das eine. Die Anzahl unserer Fördererinnen und Förderer spielt aber auch eine große Rolle, um uns als Organisation Gehör zu verschaffen. Je mehr Unterstützerinnen und Unterstützer wir haben, desto leichter können wir Druck ausüben. Deshalb: Werden Sie bitte Förderin/Förderer, und kämpfen Sie gemeinsam mit uns für Ihr Recht!