Bio-Lebensmittel kaufen, Ökostrom beziehen, mit der Bahn statt dem Flugzeug in den Urlaub fahren – das hört sich gut an. Doch bringt es was? foodwatch-Gründer Thilo Bode ist skeptisch.
Eine neue foodwatch-Recherche zeigt: Nur zehn Prozent der deutschen Lebensmittelbehörden schaffen das Soll bei Betriebskontrollen, rund eine Viertelmillion der vorgeschriebener Kontrollbesuche fanden überhaupt nicht statt. Die Zahlen zeigen ein...
Als erster Hersteller überhaupt hat Zwergenwiese den Negativpreis Goldener Windbeutel akzeptiert. Der Bio-Pionier kündigte eine Rezepturänderung für seine zuckrige Kinder-Tomatensauce an.
Der Goldene Windbeutel 2019 geht an Zwergenwiese: 53 Prozent der fast 70.000 Verbraucherinnen und Verbraucher haben die „Kinder-Tomatensauce“ des Bio-Herstellers zur dreistesten Werbelüge des Jahres 219 gewählt.
Für Lebensmittelbetriebe sollen nach Plänen des Bundesernährungsministeriums in Zukunft deutlich weniger amtliche Kontrollen vorgeschrieben sein als bisher. Das geht aus einem Referentenentwurf hervor, den foodwatch heute veröffentlicht hat.
Als erster Getränkehersteller in Deutschland hat die Unternehmensgruppe Frankenbrunnen angekündigt, die Nutri-Score-Ampel auf ihre Produkte zu drucken. Coca-Cola hingegen lehnt den Nutri-Score weiter ab.
Der heute von Hessens Verbraucherministerin Priska Hinz vorgestellte Bericht bietet leider keine Anzeichen dafür, dass die Ministerin die richtigen Konsequenzen aus dem Fall Wilke zieht. Denn zu wenige Kontrollen – das allein erklärt den Fall nicht.