Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, schlechterer Schlaf: Führende Kinderkardiolog:innen warnen vor Energydrinks. Die kürzlich veröffentlichte EDKAR-Studie, wonach Energydrinks keine Herzschäden bei Kindern verursachen, sei wenig aussagekräftig.
Die Drogeriemarktkette dm darf einen Kinder-Quetschie nicht länger als „Immun-Smoothie“ verkaufen. Das urteilte das Landgericht Karlsruhe nach einer Klage von foodwatch.
Markenprodukte sind oft teurer, aber dafür nicht immer gesünder. Der foodwatch-Check zeigt: Eigenmarken schneiden beim Nutri-Score teilweise besser ab. Doch viele Markenhersteller verweigern Transparenz.
Kaum fragt foodwatch nach den Kontrollergebnissen der Metzgerei von Ernährungsminister Alois Rainer, wird der Betrieb abgemeldet – und die Behörde verweigert die Auskunft. foodwatch klagt auf Transparenz.
Das ASC-Siegel für Fisch aus Aquakultur wirbt mit Transparenz und „Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette” – kann dieses Versprechen bei Lachs jedoch nicht einhalten: Verbrauchertäuschung statt Rückverfolgbarkeit.
Wird in Deutschland das Wasser knapp? Die industrielle Landwirtschaft belastet unser Grundwasser. Und Konzerne wie Red Bull verschärfen die Situation noch.