• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
  • Kontakt
  • Newsletter

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Unser Team
    • foodwatch in Europa
    • Wie alles begann
    • Jobs
    • Fragen und Antworten zu foodwatch
  • Mitmachen
    • Petitionen
    • Das regt mich auf!
  • Informieren
    • Täuschung
    • Herkunftsangaben
    • Lebensmittelampel Nutri-Score
    • Mineralöl
    • Kindermarketing
    • Wusstest du schon ...?
    • Werbeschmäh
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Spenden
    • Fragen und Antworten
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseverteiler
Spenden
  • Über uns
    • Unser Auftrag
    • Unser Team
    • foodwatch in Europa
    • Wie alles begann
    • Jobs
    • Fragen und Antworten zu foodwatch
  • Mitmachen
    • Petitionen
    • Das regt mich auf!
  • Informieren
    • Täuschung
    • Herkunftsangaben
    • Lebensmittelampel Nutri-Score
    • Mineralöl
    • Kindermarketing
    • Wusstest du schon ...?
    • Werbeschmäh
    • Aktuelles
    • Publikationen
  • Spenden
    • Fragen und Antworten
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Presseverteiler
Spenden

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Kontakt
  • Newsletter
Sie befinden sich hier:  
  1. Startseite
  2. Informieren
  3. Aktuelles

Aktuelles

Preis-Check fürs Osternest

31.03.2023

Sparfüchse und Osterhasen aufgepasst: Wer zu Ostern den foodwatch Preischeck kennt, kann sparen. Vom Preiswucher bis zum Schnäppchen ist dieses Jahr alles dabei.

Supermärkte, übernehmt Verantwortung für die Gesundheit der Kinder

17.03.2023

foodwatch hat einen E-Mail-Protest an Billa, Spar und Co. gestartet. Damit die Supermärkte die Comics runter von ihren ungesunden Eigenmarkenprodukten nehmen.

Dreh und Trink ist der Werbeschmäh des Jahres 2022

13.12.2022

Ihr habt abgestimmt: Der Preis für den „Werbeschmäh des Jahres 2022“ geht an Dreh und Trink. Mit bunten Comic-Figuren bewirbt Dreh und Trink Zuckerwasser an Kinder.

Greenwashing: Wie Lebensmittel sich „klimafreundlich“ rechnen können

24.11.2022

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „Klima positiv“ können Konsument*innen in die Irre führen. Solche Claims sagen oft nichts darüber aus, wie klimafreundlich ein Produkt ist.

Shrinkflation: Abzocke mit Schrumpf-Produkten

08.11.2022

Wir haben festgestellt: Immer mehr Hersteller verringern klammheimlich den Inhalt ihrer Produkte. Dadurch bleiben Preiserhöhungen für Konsument*innen oft unsichtbar.

E-Mail-Protest gegen das Billa-Kindermarketing zum Schulstart

20.09.2022

Zum Schulstart haben wir das Kindermarketing von Supermärkten untersucht. Besonders aufgefallen ist uns Billa. Mit fragwürdigen Werbeaktionen hat der Supermarkt Schulkinder zu Junkfood gelockt.

Schulstart bei Billa – Kinderwerbung für ungesunde Jausen-Snacks

07.09.2022

In der Schulstart-Woche fällt Billa gleich mit mehreren Kindermarketingaktionen auf. Zum Beispiel mit einer Schnitzeljagd durch den Supermarkt und fragwürdigen Angeboten.

Wenn Mineralwasser zu Zuckerwasser wird - Lass dich nicht vom Logo blenden

27.07.2022

Viele Mineralwassermarken bieten derzeit „Erfrischungsgetränke“ an. Tatsächlich wird uns mit der erhofften Erfrischung oft auch eine ganze Menge Zucker mit verkauft.

Teilerfolg: EU will Mineralöl-Grenzwerte für Lebensmittel einführen

13.06.2022

Diese Entscheidung wurde im Zusammenhang mit den von foodwatch im Dezember 2021 veröffentlichten Mineralöltests getroffen. Dies zeigt die Wichtigkeit unserer Arbeit.

Stoppen wir gemeinsam die Gentechnik-Lobby!

06.05.2022

Schon bald könnten gentechnisch veränderte Lebensmittel in den Supermarktregalen landen – ohne dass wir es erfahren. Das wollen wir auf keinen Fall zulassen.

Das Geschäft mit dem Bedürfnis nach Gesundheit

30.03.2022

Fruchtsäfte und Fruchtsaftgetränke werben mit klingenden Namen wie „Immunkraft“ oder „Immun Plus“. Bloße Werbung oder Mehrwert für unser Immunsystem?

Mineralöltest: So reagierten die Unternehmen

02.03.2022

Wir testeten Produkte auf gefährliche Mineralölrückstände. Mehrere Lebensmittel waren verunreinigt. Von den Unternehmen kommen jedoch nur faule Ausreden.

Was haben Suppenwürfel, veganer Käse und Weihnachtsschokolade gemeinsam?

09.12.2021

Gefährliches Mineralöl wurde in mehreren Lebensmitteln gefunden. Dieses ist möglicherweise krebserregend und hat nichts in unseren Lebensmitteln verloren!

Echt jetzt, Billa? Wie Kinder im Supermarkt geködert werden

30.11.2021

Billa bewirbt Teile seiner Kühlregale „Für Kinder“. Dort befinden sich vor allem ungesunde Lebensmittel. Die Schilder in kindlicher Aufmachung sind direkt auf Augenhöhe der Kinder.

Wie der Nutri-Score hilft, Werbeschmähs zu durchschauen

24.09.2021

Der Nutri-Score hilft uns Konsument*innen den Überblick zu bewahren. Er deckt Werbeschmähs auf und zeigt, wie es um die Nährwertqualität tatsächlich bestellt ist.

Junkfoodwerbung braucht klare Grenzen

31.07.2021

Lebensmittelhersteller nutzen die Beliebtheit von Social-Media-Stars, um ungesunde Lebensmittel an die junge Zielgruppe zu bewerben. Dafür braucht es klare Grenzen.

Dein EM-Snack im Nutri-Score-Check

10.06.2021

Zum Start der Fußball-EM hat sich foodwatch in den Supermarkt begeben und die beliebtesten Knabber-Sachen auf ihren Nährwert abgeklopft und den Nutri-Score berechnet.

Zu Besuch bei Minister Mückstein

20.05.2021

foodwatch Österreich hat mit Minister Mückstein wichtige Themen rund um den Konsument*innen-Schutz besprochen. Ganz oben auf der Agenda stand der Nutri-Score.

Doppelmoral bei Dr. Oetker - das muss ein Ende haben

12.05.2021

In Österreich färbt Dr. Oetker bunte Torten-Deko mit dem potenziell krebserregenden Titandioxid. In Deutschland geht es seit einem Jahr auch ohne den Zusatzstoff.

Lebensmittel sollen Farbe bekennen: Nährwertampel Nutri-Score

28.04.2021

Mit den Ampelfarben des Nutri-Score erkennst du auf einen Blick, wie ausgewogen oder unausgewogen ein Lebensmittel ist. So kannst du Lebensmittel leicht vergleichen.

Jetzt Newsletter bestellen!

Bleib auf dem Laufenden und engagiere dich mit foodwatch für die Rechte der Konsument*innen!

Nach oben.

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram

foodwatch Österreich
Turmburggasse 5/4
1060 Wien
Teil von foodwatch e.V. mit Sitz in Deutschland

Kontakt

© foodwatch 2020

Spenden

Spendenkonto: Erste Bank
IBAN: AT36 2011 1842 1123 5500
BIC: GIBAATWWXXX

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Ja, auch foodwatch braucht Cookies.

foodwatch Österreich nutzt verschiedene Cookies. Wenn du diese akzeptierst, hilft uns das sehr – vielen Dank dafür!

Mehr Informationen: Datenschutzerklärung

Cookie-Einstellungen ändern: in der Fußleiste jeder Webseite.

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb unserer Website erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren, so zum Beispiel unsere Spendenformulare. Deshalb werden diese Cookies automatisch gesetzt. Die Cookies im Detail.


Funktionale Cookies ermöglichen es uns, dir auf unserer Webseite erweiterte Funktionalitäten bereitzustellen. Falls du die Cookies nicht zulässt, sind einige Funktionen eingeschränkt, so zum Beispiel unsere Aktionsformulare. Die Cookies im Detail.


Wir nutzen Google Analytics und Adwords zur Analyse der Nutzung und Optimierung unserer Website. Durch deine Zustimmung aktivierst du das Tracking und bist damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mit Hilfe dieser Cookies verbessern wir unser Angebot für dich. Die Cookies im Detail.


Google ermöglicht es gemeinnützigen Organisationen, in bestimmtem Umfang kostenlos Anzeigen in den Google-Suchergebnissen zu schalten. Dieses Angebot nutzt auch foodwatch („Google Adwords“ bzw. „Google Ad Grants“). Bei bestimmten Suchbegriffen zeigt Google deshalb Anzeigen an, die Nutzer*innen auf die foodwatch-Internetseite führen. Die hier aufgeführten Cookies helfen uns dabei, diese Anzeigen auszuwerten und unsere Inhalte zu optimieren. Die Cookies im Detail.


Datenschutz Impressum