Diese Entscheidung wurde im Zusammenhang mit den von foodwatch im Dezember 2021 veröffentlichten Mineralöltests getroffen. Dies zeigt die Wichtigkeit unserer Arbeit.
Schon bald könnten gentechnisch veränderte Lebensmittel in den Supermarktregalen landen – ohne dass wir es erfahren. Das wollen wir auf keinen Fall zulassen.
Wir testeten Produkte auf gefährliche Mineralölrückstände. Mehrere Lebensmittel waren verunreinigt. Von den Unternehmen kommen jedoch nur faule Ausreden.
Gefährliches Mineralöl wurde in mehreren Lebensmitteln gefunden. Dieses ist möglicherweise krebserregend und hat nichts in unseren Lebensmitteln verloren!
Billa bewirbt Teile seiner Kühlregale „Für Kinder“. Dort befinden sich vor allem ungesunde Lebensmittel. Die Schilder in kindlicher Aufmachung sind direkt auf Augenhöhe der Kinder.
Der Nutri-Score hilft uns Konsument*innen den Überblick zu bewahren. Er deckt Werbeschmähs auf und zeigt, wie es um die Nährwertqualität tatsächlich bestellt ist.
Lebensmittelhersteller nutzen die Beliebtheit von Social-Media-Stars, um ungesunde Lebensmittel an die junge Zielgruppe zu bewerben. Dafür braucht es klare Grenzen.
Zum Start der Fußball-EM hat sich foodwatch in den Supermarkt begeben und die beliebtesten Knabber-Sachen auf ihren Nährwert abgeklopft und den Nutri-Score berechnet.
foodwatch Österreich hat mit Minister Mückstein wichtige Themen rund um den Konsument*innen-Schutz besprochen. Ganz oben auf der Agenda stand der Nutri-Score.
In Österreich färbt Dr. Oetker bunte Torten-Deko mit dem potenziell krebserregenden Titandioxid. In Deutschland geht es seit einem Jahr auch ohne den Zusatzstoff.
Mit den Ampelfarben des Nutri-Score erkennst du auf einen Blick, wie ausgewogen oder unausgewogen ein Lebensmittel ist. So kannst du Lebensmittel leicht vergleichen.