Markenprodukte sind oft teurer, aber dafür nicht immer gesünder. Der foodwatch-Check zeigt: Eigenmarken schneiden beim Nutri-Score teilweise besser ab. Doch viele Markenhersteller verweigern Transparenz.
Kaum fragt foodwatch nach den Kontrollergebnissen der Metzgerei von Ernährungsminister Alois Rainer, wird der Betrieb abgemeldet – und die Behörde verweigert die Auskunft. foodwatch klagt auf Transparenz.
Das ASC-Siegel für Fisch aus Aquakultur wirbt mit Transparenz und „Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette” – kann dieses Versprechen bei Lachs jedoch nicht einhalten: Verbrauchertäuschung statt Rückverfolgbarkeit.
Wird in Deutschland das Wasser knapp? Die industrielle Landwirtschaft belastet unser Grundwasser. Und Konzerne wie Red Bull verschärfen die Situation noch.
Der Goldene Windbeutel 2025 geht an Mondelez: Die „Milka Alpenmilch“ wurde von 34 Prozent der Teilnehmenden zur dreistesten Werbelüge des Jahres gewählt. foodwatch-Geschäftsführer Dr. Chris Methmann verkündete den Gewinner heute Morgen live im ARD…
Nach einer foodwatch-Klage durchsuchten französische Behörden das Hauptquartier von Nestlé Waters: Der Konzern soll verunreinigtes Wasser illegal gefiltert und als „natürlich“ verkauft haben.
Die Roxane GmbH ruft bundesweit Mineralwasser wegen Keimbelastung zurück. Das Unternehmen gehört zum Alma-Konzern, der in Frankreich wegen illegaler Filtermethoden vor Gericht steht. foodwatch fordert vollständige Offenlegung der Messwerte.
Hersteller verkaufen Schokoriegel, Pulver und Kapseln als angebliche Wundermittel für die Menstruation. Der foodwatch-Check zeigt: Die Produkte sind teuer, bringen nichts und werden mit unzulässigen Gesundheitsversprechen beworben.
Während Markus Söder und Alois Rainer die bayerische Landwirtschaft regelmäßig loben, berichtet unsere Kollegin vom bayerischen Tierärztetag über eine andere Realität: Tierärzte sind mit grauenvollen Zuständen in den Ställen konfrontiert.
foodwatch hat fünf Produkte nominiert für die Wahl zur dreistesten Werbelüge des Jahres. Wie haben Milka, Rama, Innonature, Fish Tales und Shirin David reagiert?
Nahrungsergänzungsmittel sind im Trend – auch in den sozialen Medien. foodwatch hat untersucht, wie Influencer:innen sie mit teils irreführenden Gesundheitsversprechen bewerben. Im Podcast verraten wir, welche Mittel tatsächlich wichtig sind.
Versteckte Preiserhöhung, Greenwashing oder Zutatenschwindel - welches Produkt täuscht im Supermarkt am dreistesten? Darüber können die Verbraucher:innen jetzt abstimmen!
Für viele Kinder ist gesunde Ernährung ein Fremdwort. Der Verein Acker e.V. will das ändern – mit Schulgärten. Was bringen solche Projekte? Darüber diskutiert Andreas in unserer neuen Podcast-Folge mit Christoph Schmitz, dem Gründer von Acker.
Wegen irreführender Gesundheitsversprechen haben wir den Nahrungsergänzungsmittel-Hersteller More Nutrition verklagt – und vor Gericht gewonnen. Jetzt hat die umstrittene Fitness-Marke ihre Berufung gegen das Urteil zurückgezogen.